Über uns
Über uns
Die Region Kogelberg im Bezirk Mattersburg im Burgenland soll ausgehend vom Impuls der Klima- und Energie-Modellregions-Ausschreibung des Klima- und Energiefonds, als neue Vorzeigeregion in den Bereichen bewusstseinsbildende Maßnahmen, Energieeffizienzmaßnahmen, Maßnahmen zur Gewinnung erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilitätsmaßnahmen etabliert werden.
Folgende Gemeinden hab sich zur SMART REGION KOGELBERG zusammengeschlossen:
Folgende Maßnahmen werden durchgeführt
Aktionspläne:
BEWUSSTSEINSBILDUNG
+ Öffentlichkeitsarbeit (Durchführung von umfassenden bewusstseinsbildenden Maßnahmen und Informationsveranstaltungen)
+ Zielgerichtete Energieberatungen insbesondere für die Bevölkerung, Betriebe und die Kommunen
+ Gezielte Förderberatungen als Anreizsystem
+ Erstellung einer Webpräsenz zur Bewerkstelligung eines Informationstransfers und der Bekanntmachung von Umsetzungen im Rahmen eines Schulprojektes
ENERGIEEFFIZIENZ
+ Umfassende Energieeffizienz-Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen einleiten
+ Thermische Gebäudesanierungen & Umstellungen von Wärmebereitstellungssystemen im öffentlichen Bereich
+ Kommunale Straßen- und Objektbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Systeme umstellen
+ Kommunale Energiebuchhaltung
NACHHALTIGE ENERGIEBEREITSTELLUNG
+ Sammlung zur energetischen Verwertung von biogenen Roh- und Reststoffen etablieren
+ Sammeleinkauf von nachhaltiger (kommunaler) LED-Beleuchtung
+ Umsetzung eines regionalen Photovoltaik-BürgerInnenbeteiligungsprojektes
+ Kommunale Vorzeigeanlagen errichten und öffentlichkeitswirksam kommunizieren
MOBILITÄT
+ Touristisches Angebot in Zusammenhang mit der Nutzung von E-Mobilität schaffen
+ Alternative Antriebskonzepte im Mobilitätssektor forcieren
Durch das KEM ergeben sich folgende Chancen für die Region „Kogelberg“, die zur Reduktion der regionalen Schwächen beitragen können:
• Besseres Miteinander
• Größere Umsetzungschancen für Projekte
• Sicherung & Erhöhung der Lebensqualität
• Schaffung einer motivierten Community
• Erhaltung der Natur und Umwelt
• Erhöhung der touristischen Sichtbarkeit des Naturparks
• Know-How-Aufbau
• Mitgestaltung – Nutzung der Chancen in Zusammenhang mit der Digitalisierung
• Geringere Energieabhängigkeit vom Import
• Regionale Wertschöpfung
• Aufwertung des Wirtschaftsstandortes
• Schaffung von Arbeitsplätzen
• Beitrag zu nationalen und internationalen Klimazielen
Das Vorhaben wird mit dem Weitblick, einer mittelfristigen und langfristigen Etablierung der Region zu einer „Smart Region“ initiiert. Die Entwicklung soll mit den touristischen Aktivitäten des Naturparks verschränkt und genutzt werden. Hauptfokus bei den Aktivitäten ist die Erhaltung bzw. Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung sowie die Forcierung eines attraktiven Wirtschaftsstandortes.
Weitergehende Informationen hier:
Umsetzungskonzept (klicken) [2.239 KB]
Noch mehr Informationen auch in diesem Link:
https://www.umweltfoerderung.at/alle-foerderungen.html