Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu geplanten Veranstaltungen. Gleichzeitig bieten wir einen Rückblick auf Vergangenes.
Danke an alle Teilnehmer:innen und unsere Partner:innen!!
Ökologisch Bauen/Sanieren _ INFOABEND

Klimafreundliche Mobilität 30.09.22

Raus aus Öl und Gas _ INFOVERANSTALTUNGEN 09/22

Äußerst gut besucht waren die Info-Abende zum Thema Raus aus Öl und Gas für Private (im Juni in Loipersbach, am 19.9.22 in Draßburg).
Ein großes Danke an unsere Referenten, welche nicht nur ausgewogen und professionell über aktuelle Möglichkeiten und Maßnahmen berichtet haben sondern darüber hinaus für die vielen Fragen aus dem Publikum ein offenes Ohr hatten.
Erneuerbare Energiegemeinschaften

Unter dem Motto "Wir machen unseren Strom selbst" stand am 14.9.22 der Infoabend für die Gemeinden Draßburg und Baumgarten im Gasthaus Franschitz in Baumgarten:
Erneuerbare Energiegemeinschaften, Vorteile, Chancen und Möglichkeiten
Äußerst interessante Themenstellung, umfangreiche Informationen und viele Fragen der zahlreich Interessierten! Danke an alle Beteiligten an dieser Stelle!
19. März 2022 in Mattersburg
Die 8 Gemeinden der SMART REGION KOGELBERG präsentieren am Samstag, 19. März 2022 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr am Veranstaltungsplatz in Mattersburg in Kooperation mit kompetenten regionalen und überregionalen Partner:innen attraktive Lösungen und kurzfristig umsetzbare Antworten zu Themenbereichen wie
+ leistbares Wohnen, alternative kostengünstige Energielösungen
+ Mobilität auf allen Ebenen
+ Umweltschutz & Nahversorgung
+ Sicherheit und Gesundheitsschutz u.v.m.
Neben den Autohäusern VW Leitgeb und Bogner (Präsentation von Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge) und Radwelt Michi Knopf (E-Bikes) wird auch die Mobilitätszentrale Burgenland (Lastenräder – KlimaEntlaster) lokale Angebote präsentieren. Zusätzlich stellt sich mit smartmove auch die zukunftsorientierte Fahrzeug-Sharing Plattform vor, mit der Unternehmen, Hotels und Gemeinden ihre (vorhandenen) Fahrzeuge untereinander verschränken und mit der Öffentlichkeit teilen können.
Stellvertretend für die Bürgermeister:innen aller SmartRegion-Gemeinden wird uns Stadtchefin Claudia Schlager begrüßen.
Wir freuen uns über die Zusage von Landesrat Heinrich Dorner, der um ca. 11 Uhr sein Statement zu Nachhaltigkeit und klimafreundlicher Mobilität abgeben wird. Fürs leibliche Wohl der Besucher:innen sorgt übrigens in bewährter Manier (regionale nachhaltige Produkte) der PANNATURA - Foodtruck.
Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Loipersbach, Mattersburg, Rohrbach und Schattendorf haben sich zur Smart Region Kogelberg zusammengeschlossen und wollen sich als Vorzeigeregion in den Bereichen bewusstseinsbildende Maßnahmen, Energieeffizienzmaßnahmen, Maßnahmen zur Gewinnung erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilitätsmaßnahmen präsentieren.
Diese Entwicklung soll mit den touristischen Aktivitäten des Naturparks verschränkt und genutzt werden. Hauptfokus bei den Aktivitäten ist die Erhaltung bzw. Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung sowie die Forcierung eines attraktiven Wirtschaftsstandortes.
Unser Dank für die Verwirklichung dieses zukunftsweisenden Events gilt allen Aussteller:innen und der Stadtgemeinde Mattersburg.
Info-Events in Schulen

Die KEM Kogelberg und die KLAR Rosalia Kogelberg starten gemeinsam ein Reihe von Informationsveranstaltungen in den Schulen der KEM-Gemeinden.
Der Startschuss fällt am 18. November 2021 in der HAK/HASCH Mattersburg und danach werden auch noch das Gymnasium und die Mittelschule in Mattersburg besucht. Aber auch in den übrigen Schulen (MS Schattendorf und die örtlichen Volksschulen) werden Informationsveranstaltungen stattfinden. Dabei sollen die SchülerInnen nicht nur für den Klimaschutz sensibilisiert werden, sondern sie sollen auch ein gewisses Basiswissen über die diversen Aufgaben einer Klima- und Energiemodellregion und einer Klimawandelanpassungsregion vermittelt bekommen. Diese Veranstaltungen werden von Ernst WILD (KEM-Manager) und Dr. Markus Puschenreiter (KLAR-Manager) durchgeführt.
e-Bike Verleih

Die Klima- und Energiemodellregion Kogelberg beabsichtigt in Zusammenarbeit mit dem regionalen Tourismusverband und dem Zweiradshop "Radwelt Michi Knopf" in Mattersburg eine E-Bike-Verleih in der Region zu installieren und damit die Region attraktiver für Besucher zu gestalten, aber auch gleichzeitig den betrieblichen Radverkehr zu forcieren.
Es sollen in den diversen Gemeinden, aber auch in einigen Tourismusbetrieben, Radabstellanlagen und E-Ladepunkte errichtet werden. Die E-Bikes werden von der Firma "Radwelt Michi Knopf" an die Gemeinden und Betriebe (inkl. Servicierung) verliehen, können aber auch angekauft werden.
Ebenso soll es möglich sein über eine IT-Plattform diverse Ausflugs-Packages zu buchen, sodass durch den E-Bike-Verleih nicht nur die ausleihenden Personen sondern außer den beteiligten Gemeinden und Betrieben auch noch andere Betriebe profitieren könnten.
Regionalbus Kogelberg
Die Zielsetzung der Maßnahme liegt in der Ausweitung des Streckennetzes des bereits in der Stadtgemeinde Mattersburg eingesetzten E-City-Busses. Zwei Linien des E-City-Busses gingen im Sommer 2020 im Mattersburger Stadtgebiet in Betrieb und wurden bis dato von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Das bestehende Konzept soll nun auf die umliegenden Mitgliedsgemeinden der Modellregion ausgeweitet werden und somit für die ansässige Bevölkerung eine Möglichkeit zur günstigen Nutzung von nachhaltiger, öffentlicher Mobilität geschaffen werden. Additiv soll das Verkehrsaufkommen in der Stadt und den Gemeinden durch die Verringerung des Individualverkehrs reduziert werden. Ziel des Projekts ist die Umsetzung des erweiterten Betriebs bis zum Schulbeginn im September 2024.
Die Projektpräsentation können Sie hier [2.802 KB]
herunterladen
Mobilitätstag für Kommunen
Ebenso noch in diesem Jahr ist ein Mobilitätstag geplant, bei den Kommunen diverse E-Nutzfahrzeuge bzw. E-Transportfahrzeuge vorgeführt werden und auch die Möglichkeit besteht diese Fahrzeuge auch zu testen. So können die Kommunen auch feststellen welche Arten von E-Fahrzeugen für sie am besten geeignet sind. Auch für diese Veranstaltung wird der genaue Termin, der ebenfalls noch im November stattfinden wird, rechtzeitig mittels Gemeindeinfos bekannt gemacht werden.
Fachveranstaltung: Nachhaltig Bauen & Sanieren
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind die Vertreter der Kommunen und Vereine, aber auch Betrieb und Privatpersonen werden zu dazu eingeladen werden und können interessante Ausführungen und Anregungen zu diesem Thema erwarten. Der genaue Termin dieser Veranstaltung, der noch im November stattfinden wird, wird rechtzeitig mittels Gemeindeinfos bekannt gemacht werden.
Förderaktion des Klima- und Energiefonds für E - B

Förderung von (E-)Transporträdern und E-Fahrrädern
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Anschaffung von neuen Elektrofahrrädern und Transportfahrrädern mit und ohne Elektroantrieb entsprechend untenstehender Tabelle. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass seitens des Fahrzeughändlers beim Kauf des Fahrzeuges ein E-Mobilitätsbonus in der Höhe von 150 Euro und ein großes Fahrradservice pro Fahrzeug gewährt wurde. Pro Registrierung und Antrag können beliebig viele Fahrzeuge eingereicht werden.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Berechnung der Förderung erfolgt in Form einer Pauschale in Abhängigkeit des Fahrzeugtyps und beträgt maximal 30% der umweltrelevanten Investitionskosten (Nettokosten des Fahrzeugs lt. Rechnung, jedoch ohne Sonderausstattung).
E-Fahrräder (ab 5 Stück): 150 Euro (Importeursanteil) und 250 Euro (Bundeanteil)
Transporträder und E-Transporträder: 150 Euro (Importeursanteil) 850 Euro (Bundeanteil)
Für eine etwaige erforderliche Hilfestellung können Sie sich an die KEM Kogelberg wenden:
ewild@smart-region-kogelberg.at
+43 699 1422 5701
(KEM Kogelberg im Oktober 2021)
Radtour über die Grenze nach Sopron

Die Klima- und Energiemodellregion Kogelberg, die KlimaEntlaster und die mobilitätszentrale Burgenland luden am 17. September 2021 zu einer grenzüberschreitenden Radfahrt ein.
Bürgermeisterin Ingrid Salamon begrüßte die RadlerInnen am Veranstaltungsplatz in Mattersburg, wo es die Möglichkeit gab, Lastenräder zu testen und Informationen über die Klima- und Energiemodellregion Kogelberg, die Mobilitätszentrale und Europe Direct zu erhalten. Die Radtour führte dann nach Draßburg, wo ein Zwischenstopp eingelegt wurde und die teilnehmer von Bürgermeister Christoph Haider nicht nur begrüßt, sondern auch verpflegt wurden.
Auch in Draßburg gab es die zuvor angesprochene Möglichkeit zum Testen der Lastenräder und zur Informationseinholung. Weiter ging es dann frisch gestärkt am Iron Curtain Trail EuroVelo 13 über Schattendorf und Agfalva (Agendorf) nach Sopron. Am Bahnhof wurden die RadlerInnen von den KollegInnen der GYSEV empfangen und nahmen dort am Mobilitätsfest teil. Der Direktor für den Personenverkehr der GYSEV, Adam Takacs, machte für die Teilnehmer eine sehr interessante Führung am Bahnhof und nach einigen Stunden und nach einer neuerlichen Stärkung traten die RadlerInnen wieder die Heimreise ins Burgenland an.

Endlich ist es soweit — der Mattersburger Autobus startet!
Die COVID-19 Pandemie hat von heute auf morgen das Leben der Menschen auf den Kopf gestellt. Auch die für Mitte April geplante Einführung des Mattersburger Autobusses musste verschoben werden. Wenn die positive Entwicklung, wie sie sich bis Ende April abzeichnet, anhält, werden die Busse am 2. Juni in Betrieb gehen können.
EUB - für Burgenlands Gemeinden
Förderung von Energie und Umweltmaßnahmen für Gemeinden in Burgenland
Klicken Sie auf diesen Link [1.086 KB]
AUDIT Klima- und Energiemodellregion
AUDIT - "Klima und Energiemodellregion "Smart Region Kogelberg [2.990 KB] "
Sonnenkraftwerk Kogelberg

Bereitstellung von Dachflächen für die Montage von Photovoltaik-Anlagen: Interessierte Bürgerinnen, Unternehmer, Organisationen oder Vereine stellen ihre Dachfläche(n) für das Vorhaben zur Verfügung. Die futuregrid.energy Service GmbH (Ing. Andreas Schneemann, MSc.) übernimmt in Abhängigkeit von der Eignung der Dachfläche und des jeweiligen Stromverbrauchs die Planung und Dimensionierung der Photovoltaik-Anlage.
Info im Link [151 KB]
Förderaktion des Klima- und Energiefonds für PV -
Fördergegenstand
Gefördert werden ausschließlich neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Sollte die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage unter bestimmten Rahmenbedingungen gesetzlich vorgeschrieben sein (wie z. B. bei betrieblichen Neubauten in Wien), so kann die dabei vorgeschriebene Leistung nicht im Rahmen der Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen“ des Klima- und Energiefonds gefördert werden. Ebenso ist der Einbau von gebrauchten PV-Modulen nicht förderfähig
Voraussetzungen
Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der Photovoltaik-Anlage, gefördert werden allerdings maximal 50 kWp. Die Anlage muss dem Stand der Technik entsprechen und von einer befugten Fachkraft fach- und normgerecht montiert und installiert werden. Anlagen, die in Eigenregie errichtet werden, sind somit von der Förderaktion ausgeschlossen. Die errichtete Photovoltaik-Anlage muss mindestens 10 Jahre in ordnungs- und bestimmungsgemäßem Betrieb bleiben. Pro Standort kann nur für 1 Photovoltaik-Anlage im Rahmen dieser Förderaktion angesucht werden. Weiters kann auch pro Photovoltaik-Anlage nur 1 Förderantrag gestellt werden.
Antragsberechtigte und Fördersätze
Der Förderantrag kann von natürlichen und juristischen Personen gestellt werden. Die Rechnung für die Photovoltaik-Anlage muss von einem befugten Unternehmen ausgestellt und an den/die AntragstellerIn adressiert sein. Es können neben Privatpersonen auch Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen etc. eine Förderung beantragen. Informationen zu Contracting, Leasing und Mietkauf finden Sie in den häufig gestellten Fragen (FAQs) unter www.pv.klimafonds.gv.at. Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Pauschalbetrages ausbezahlt. Für freistehende Anlagen/ Aufdachanlagen bis zur Obergrenze von 50 kWp gelten für Antragstellungen ab 22.12.2020 folgende Förderpauschalen: • 250 Euro/kWp für 0 bis 10 kWp • 200 Euro/kWp für jedes weitere kWp zwischen >10–20 kWp • 150 Euro/kWp für jedes weitere kWp >20 kWp bis 50 kWp Eine Anlage mit 12 kWp Leistung erhält damit 10x250 Euro + 2x200 Euro = 2.900 Euro an Förderung. Für gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen (GIPV) gibt es einen Bonus in der Höhe von zusätzlich 100 Euro/kWp. Diese Fördersätze können nach Inkrafttreten des EAG (Erneuerbaren Ausbau Gesetz) und den zugehörigen Verordnungen entsprechend angepasst werden. Unter gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen versteht man Anlagen, bei denen das photovoltaische Element neben seiner üblichen Funktion der Stromerzeugung auch die Funktion von Bauelementen des Gebäudes übernimmt (doppelte Funktion). Der Begriff „Bauelement“ umfasst Teile der Bauwerkhülle (Dachbedeckung, Fassaden- und Beschattungselemente, Glasoberflächen). Ausdrücklich keine gebäudeintegrierten PhotovoltaikAnlagen (GIPV) sind somit PV-Module, die zusätzlich an der Gebäudehülle angebracht werden und keine Funktion von Bauelementen übernehmen. Zu diesen nicht gebäudeintegrierten Anlagen zählen weiters Anlagen, welche die Funktion des Daches eines Carports, Eingangsbereichs, Balkons, Gartenhauses oder einer Terrasse übernehmen. Gemäß Förderungsrichtlinien für die Umweltförderung im Inland idgF beträgt die Förderung unabhängig von den angegebenen Pauschalsätzen maximal 35% der anerkennbaren Investitionskosten. Diese maximale Förderung wird dabei für Privatpersonen auf Basis der anerkennbaren Bruttokosten (inkl. USt.) berechnet, bei Betrieben/juristischen Personen wird diese Berechnung auf Basis der Nettokosten vorgenommen. Bei geringen Investitionskosten ist eine Reduzierung der oben angeführten Pauschalsätze möglich. Die Details zu förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten sind in den FAQs angeführt. Diese finden Sie zum Download unter www.pv.klimafonds.gv.at.
Bei Betrieben wird die Förderung als De-minimis-Förderung gemäß Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 vergeben. Weitere Informationen über „De-minimis“ finden Sie unter www.pv.klimafonds.gv.at.
Einreichverfahren
Die Einreichung für die Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen“ verläuft in einem 2-stufigen Verfahren. Schritt 1 – Registrierung Schritt 2 – Antragstellung
Ihr Weg zur Förderung
1. Planen Sie Ihre Anlage in Ruhe mit einem professionellen Fachbetrieb und holen Sie sich Ihre Zählpunktnummer bei Ihrem Netzbetreiber.
2. Wenn Ihre Planungen abgeschlossen sind: Vereinbaren Sie einen fixen Installations- und Fertigstellungstermin mit Ihrem Fachbetrieb.
3. Schritt – Registrierung: die einmalige Registrierung mit Ihrem baureifen Projekt und der Zählpunktnummer. Die Fertigstellung muss nun innerhalb von 12 Wochen erfolgen. Planen Sie einen Zeitpuffer ein! Das Förderbudget ist nun für Sie reserviert.
4. Schritt – Antragstellung: Der konkrete Förderantrag wird nun über die Online-Plattform gestellt (inkl. Übermittlung der Rechnung(en), des 7-seitigen Prüfprotokolls, des Formulars „Förderungsabrechnung“, des Nachweises der Zählpunktnummer und bei Privatpersonen inkl. Übermittlung des Meldezettels). Die Anlage muss zu diesem Zeitpunkt fertig installiert und abgerechnet sein. Ein Netzanschluss muss zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen. Die Antragstellung muss spätestens 12 Wochen nach Registrierung auf der Online-Plattform durchgeführt werden
Für eine etwaige erforderliche Hilfestellung können Sie sich an die KEM Kogelberg wenden:
ewild@smart-region-kogelberg.at
+43 699 1422 5701
(KEM Kogelberg im April 2021)
KEM-Förderungen 2019-20
Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, Holzheizungen, thermische Solaranlagen, E-Ladestationen, Mustersanierung, Solare Großanlagen, PILOTPROJEKT WÄRME- UND KÄLTESPEICHER
Förderaktionen 2019-2020
Neuigkeiten und Richtlinien im Link unten
Presseaussendung vom 1.9.2019 [160 KB]
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Förderungen E-Fahrzeuge 02_2019
FÖRDERUNGSAKTION ELEKTRO-LEICHTFAHRZEUGE, ELEKTRO-KLEINBUSSE UND LEICHTE ELEKTRO-NUTZFAHRZEUGE FÜR BETRIEBE
Wer und was wird gefördert, wie läuft der Förderprozess ab, welche Unterlagen brauche ich etc.
Diese und andere Fragen werden im Link unten beantwortet:
Presseaussendung Förderaktion für Elektro-Fahrzeuge Feber_19 [48 KB]
Fragen, Anregungen, Hilfestellung nötig?
Sehr gerne stehen wir zu Ihrer Verfügung